Thumbnail

Winterreifen: Sicherheit und Versicherungsschutz im Winter

Der Winter steht vor der Tür und mit sinkenden Temperaturen und der Aussicht auf Schnee und Eis stellt sich für viele Autofahrer die Frage: Sind Winterreifen wirklich notwendig oder reichen Ganzjahresreifen aus? In diesem Beitrag erklären wir, warum Winterreifen nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch den Versicherungsschutz sichern können. Außerdem werfen wir einen Blick auf die rechtliche Situation in Deutschland und mögliche Konsequenzen bei falscher Bereifung.


Warum sind Winterreifen so wichtig?

Winterreifen sind speziell für optimale Bodenhaftung bei kalten Temperaturen und winterlichen Straßenverhältnissen wie Schnee, Eis oder Matsch ausgelegt. Ihre Gummimischung bleibt auch bei Temperaturen unter 7 °C flexibel und bietet dadurch eine bessere Bodenhaftung als Sommer- oder Ganzjahresreifen. Das spezielle Profil der Winterreifen trägt außerdem dazu bei, dass Wasser, Schnee und Matsch besser abgeleitet werden, was die Gefahr von Aquaplaning verringert.


Vorteile von Winterreifen:

Verbesserte Traktion: Mehr Haftung auf Schnee und Eis.

Kürzerer Bremsweg: Im Vergleich zu Sommerreifen kann der Bremsweg auf schneebedeckter Fahrbahn bis zu 50 % kürzer sein.

Höhere Stabilität: Besonders in Kurven und auf glatter Fahrbahn.


Ganzjahresreifen: Eine Alternative?

Ganzjahresreifen sind ein Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen. Sie sind für gemäßigte Klimazonen konzipiert und bieten eine akzeptable Leistung bei gemäßigten winterlichen Bedingungen. Sie erreichen jedoch weder die Leistung eines Sommerreifens bei hohen Temperaturen noch die eines Winterreifens bei Schnee und Eis.


Für wen sind Ganzjahresreifen geeignet?

Fahrer, die in Regionen mit milden Wintern und seltenen Schneefällen unterwegs sind.

Gelegenheitsfahrer, die selten fahren und keinen extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind.


Risiken bei Ganzjahresreifen:

In strengen Wintern oder bei extremen Witterungsbedingungen kann die Leistung von Ganzjahresreifen nicht mit der von Winterreifen mithalten.

Sie verschleißen schneller, da sie das ganze Jahr über benutzt werden.


Gesetzliche Lage in Deutschland

In Deutschland gibt es keine generelle Winterreifenpflicht. Stattdessen gilt eine situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet, dass bei winterlichen Straßenverhältnissen (z.B. Schnee, Eis oder Schneematsch) eine entsprechende Bereifung vorgeschrieben ist.


Wichtige Fakten:

Winterreifen-Kennzeichnung: Seit 2018 müssen Winterreifen das Alpine-Symbol (Schneeflocke und Berg) tragen. Ältere Reifen mit „M+S“-Kennzeichnung dürfen noch bis zum 30. September 2024 genutzt werden.

Bußgelder: Fahren ohne geeignete Winterreifen kann mit einem Bußgeld von 60 € (bei Behinderung anderer) und einem Punkt in Flensburg geahndet werden.

Verantwortung: Fahrer und Halter eines Fahrzeugs sind gleichermaßen für die vorschriftsmäßige Bereifung verantwortlich.


Versicherungsschutz: Was Sie wissen müssen

Falsche Bereifung kann nicht nur Ihre Sicherheit gefährden, sondern auch Auswirkungen auf Ihren Versicherungsschutz haben.


Teilkasko und Vollkasko:

Bei einem Unfall kann die Versicherung die Zahlung verweigern oder kürzen, wenn sich herausstellt, dass ungeeignete Reifen eine Rolle gespielt haben. Dies betrifft insbesondere Unfälle bei winterlichen Straßenverhältnissen, bei denen sich der Bremsweg verlängert oder das Fahrzeug ins Schleudern gerät.


Haftpflichtversicherung:

In der Regel übernimmt die Haftpflichtversicherung den Schaden des Unfallgegners. Allerdings kann die Versicherung später Regressforderungen an den Fahrer stellen, wenn grobe Fahrlässigkeit durch falsche Bereifung nachgewiesen werden kann.


Tipps zur Absicherung:

Reifen rechtzeitig wechseln: Wechseln Sie spätestens im Oktober auf Winterreifen, um für plötzliche Kälteeinbrüche gerüstet zu sein.

Prüfen Sie die Profiltiefe: Die gesetzliche Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 mm, für Winterreifen werden mindestens 4 mm empfohlen.

Prüfen Sie Ihre Versicherungsbedingungen: Klären Sie mit Ihrer Versicherung, wie sich falsche Bereifung auf Ihren Versicherungsschutz auswirkt.

Dokumentation: Machen Sie Fotos vom Zustand Ihrer Reifen, besonders bei Unfällen, um Missverständnisse zu vermeiden.


Fazit

Winterreifen sind in Deutschland nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch für Ihre Sicherheit und Ihren Versicherungsschutz unerlässlich. Während Ganzjahresreifen für bestimmte Regionen eine sinnvolle Alternative sein können, stoßen sie bei extremen Winterverhältnissen schnell an ihre Grenzen. Wer also rechtlich und fahrtechnisch auf der sicheren Seite sein will, sollte auf Winterreifen setzen.


------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wenn Sie mehr über andere Themen der Fahrzeugsicherheit wissen möchten, schauen Sie sich auch unseren Beitrag zu den Anforderungen an Dashcams hier an.

Veröffentlicht am 17 Nov 2024